|
Individualität
Für den Historismus steht der Begriff der Individualität im Vordergrund der Geschichtsbetrachtung wie der Methodologie. In der Geschichte sind für den Historismus die wirklich wichtigen Phänomene Individualitäten: Personen, Epochen, Staaten oder Nationen, Ereignisse. In einer Zeit, in der die Geschichtsanschauung noch stark von der Suche nach gesetzmäßigen Regelmäßigkeiten geprägt war, betonten Historiker in seinem Namen die Bedeutung, die Individualität für den Verlauf der Geschichte hat. Eine kausale Erklärung, warum das Individuelle, beispielsweise ein bedeutender Herrscher des Mittelalters, so handelt, wie er handelt, lässt sich in seinen Augen nicht finden. Eine solche Erklärung würde voraussetzen, dass man einen verursachenden Faktor für das Handeln angeben kann. Solche Faktoren könnten spezifische Einbindungen in die soziale Schichtung einer Gesellschaft oder ökonomische Sachverhalte sein. Aber nicht solche strukturellen Bedingungen machen die Geschichte, sondern das personale Individuum. Es tut dies aus einem ursprünglich menschlichen Antrieb heraus. Kein göttlicher Funke in ihm oder ein von Strukturen vorgegebener Auftrag leiten ihn. Dieses rein Menschliche ist für den Historismus die Fähigkeit zur Kreativität, eine spezifische Form der Phantasiebegabung, wonach der Mensch in neuen Situationen sich neue Lösungen für Probleme ausdenken kann. Diese kommen nirgends anders her, als aus der schöpferischen Befähigung. Für den Historismus haben prinzipiell alle Menschen diese Fähigkeit, aber einige doch mehr als andere. Daher ist für ihn die Geschichte das Werk großer Männer und ihrer - vornehmlich - politischen, besonders außenpolitischen Taten. Daher lehnt der Historismus auch jede andere Form der Geschichtsbetrachtung ab. Nicht nur, wenn andere Denkformen ihr zugrunde liegen wie bsp. in einer Strukturgeschichte. Sondern auch, wenn andere Themen untersucht werden, wie beispielsweise Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Frauengeschichte.
Aber auch Epochen oder Nationen können als Individuen verstanden werden. Daher Rankes Diktum: “Jede Epoche ist gleich nah zu Gott“. Es bedeutet, dass nichts in sich geschlossenes wie ein Individuum einem anderen vorzuziehen ist oder sich einem Ziel näher befindet als andere. Daher teilt der Historismus nicht mehr das Fortschrittsdenken der Aufklärung, in dem beispielsweise die bürgerliche Gesellschaft als Fortschritt gegenüber dem Feudalismus gesehen und damit als wertvoller bewertet wurde.
Stefan Haas
|
|
|